Welche Krankheitsbilder können wir behandeln?
Die Teletherapie bietet den Vorteil, dass Patienten regelmäßig und bequem von zu Hause aus an ihren Behandlungsplänen arbeiten können. Allerdings ist es wichtig, dass die initiale Bewertung und gegebenenfalls auch regelmäßige Überprüfungen persönlich durch einen Physiotherapeuten erfolgen, um sicherzustellen, dass die Teletherapie für den spezifischen Patienten geeignet ist.
Teletherapie in der Physiotherapie kann bei einer Vielzahl von Krankheitsbildern effektiv eingesetzt werden.
Orthopädische Erkrankungen
- Rückenschmerzen: Patienten können Übungen zur Kräftigung der Rückenmuskulatur und zur Verbesserung der Körperhaltung erlernen.
- Nackenschmerzen: Dehnübungen und Haltungskorrekturen können über Videokonferenzen angeleitet werden.
- Schulterprobleme: Übungen zur Mobilisation und Stärkung der Schulter können gut vermittelt werden.
- Arthritis: Bewegungsübungen zur Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit und zur Schmerzreduktion.
Neurologische Erkrankungen
- Schlaganfallrehabilitation: Übungen zur Verbesserung der Mobilität und Koordination, sowie Techniken zur Wiederherstellung der Feinmotorik.
- Multiple Sklerose: Kräftigungsübungen, Dehnungen und Techniken zur Verbesserung des Gleichgewichts und der Koordination.
- Parkinson-Krankheit: Bewegungsstrategien und Übungen zur Verbesserung der Mobilität und Balance.
Kardiopulmonale Erkrankungen
- Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD): Atemübungen, Techniken zur Verbesserung der Ausdauer und Kräftigung der Atemmuskulatur.
- Herzinsuffizienz: Angepasste Bewegungsprogramme zur Verbesserung der kardiovaskulären Fitness und zur Stärkung des Herzmuskels.
Pädiatrische Erkrankungen
- Zerebralparese: Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit, Kräftigung und Koordination.
- Entwicklungsverzögerungen: Motorische Übungen zur Förderung der körperlichen Entwicklung.
Postoperative Rehabilitation
- Knie- und Hüftprothesen: Postoperative Übungen zur Wiederherstellung der Beweglichkeit und Kräftigung der Muskulatur.
- Schulteroperationen: Rehabilitationstechniken zur Wiederherstellung der Schulterfunktion.
Chronische Schmerzen
- Fibromyalgie: Bewegungs- und Entspannungstechniken zur Schmerzlinderung und Verbesserung der Lebensqualität.
- Chronische Rückenschmerzen: Langfristige Bewegungsprogramme und Schmerzbewältigungsstrategien.
Sportverletzungen
- Bänderrisse und Sehnenverletzungen: Rehabilitationstechniken zur Wiederherstellung der Funktion und zur Prävention von erneuten Verletzungen.
- Muskelverletzungen: Kräftigungs- und Dehnübungen zur Wiederherstellung der Muskulatur